Was ist ein Keyscale und wie finde ich den Key eines Samples?
Wenn man mit Samples arbeitet, spielt der Key eine zentrale Rolle. Der Key gibt an, in welcher Tonart ein Stück steht. Damit weiss man, welche Noten harmonisch zusammenpassen. Ohne diese Info klingt ein Beat schnell schief oder unruhig.
Ein Keyscale beschreibt die Tonleiter, die zu einem Key gehört. Beispiel: Der Key „C-Dur“ hat die Noten C, D, E, F, G, A und H. Wenn dein Sample also in C-Dur ist, passen diese Töne und Akkorde perfekt dazu. Das ist wichtig, wenn du Melodien einspielen oder 808s sauber stimmen willst.
Um den Key eines Samples herauszufinden, gibt es verschiedene Wege.
Man kann es nach Gehör machen oder ein Tool nutzen.
Ein sehr nützliches und kostenloses Open-Source-Tool dafür ist KeyFinder. Für macOS gibt es ausserdem eine App-Version: KeyFinder DJ im App Store.
So funktioniert es:
- Lade dir KeyFinder von GitHub herunter oder installiere die App-Version.
- Öffne das Programm und importiere dein Sample (z. B. eine WAV- oder MP3-Datei).
- KeyFinder analysiert die Datei und zeigt dir den Key an, zum Beispiel „G# minor“.
- Mit dieser Info kannst du deine Instrumente und Drums anpassen, sodass alles harmonisch klingt.
Ein wichtiger Punkt: KeyFinder liefert eine gute Einschätzung, ist aber nicht immer zu 100 % korrekt. Deshalb ist es immer am besten, die vorgeschlagene Tonart noch einmal mit den eigenen Ohren zu überprüfen. Spiele dazu einzelne Töne oder Akkorde aus der vorgeschlagenen Tonleiter über das Sample. Wenn es sauber klingt, passt der Key. Wenn nicht, probiere die nahegelegenen Tonarten aus.
Das spart Zeit und verhindert unnötige Fehler. Gerade bei fremden Samples oder alten Aufnahmen ist KeyFinder eine starke Hilfe, aber das Gehör bleibt das letzte Wort.
Und das Beste: Das Tool ist gratis.
Comments ()